Warum ich die ZEIT so schätze!

Ich stelle zunehmend fest, dass mich immer seltener etwas positiv überrascht. Ob das an meinem Alter liegt? Aber letzte Woche gab es wieder einen solchen Moment der positiven Überraschung! Und die Woche davor auch…. und beide Male hat es mit dem gleichen Medium zu tun… Was ist passiert?

Seit länger als einem Jahr lese und höre ich praktisch keine tagesaktuellen Nachrichten mehr. Es ist eine Art Selbstversuch um herauszufinden, ob die Abstinenz des unsäglichen Geprassels an überwiegend negativen Meldungen meinem allgemeinen Gemütszustand spürbar gut tut oder nicht.

Es dürfte niemanden überraschen, wenn ich Stand heute konstatiere, dass dies tatsächlich der Fall ist.

Diesem Selbstversuch fiel allerdings auch die regelmäßige Nutzung von ZEIT-online zum Opfer, gleichwohl es die mit Abstand beste online-Informationsplattform im deutschsprachigen Raum aus meiner Sicht ist.

Sie ist im Bereich der Top-News weniger aufdringlich und sensationsheischend und die weiteren Rubriken sind informativ und spürbar lebensunterstützend.

Nach Monaten der Abstinenz öffnete ich im Warteraum meines Friseurs die App, übersprang zügig die unvermeidlichen tagesaktuellen Meldungen über Trump, Gaza und die Ukraine und stieß auf ein Thema, welches ich von früher nicht kannte. Es beginnt mit einer interaktiven Grafik und der Überschrift „Ihr Problem hätten wir gerne….“

Dahinter verbirgt sich die einfache, aber für mich geniale Idee, Alltagsprobleme über verschiedene Rubriken wie z.B. Mobilität, Klimaschutz, Bildung, Gesundheit etc. online über die Besucher einzusammeln und gleichzeitig für diese Probleme ein interaktives Forum für konstruktive Lösungsvorschläge zur Verfügung zu stellen. Daraus entsteht ein einmaliges Kompendium an Ansätzen, unser Leben pragmatisch im Griff zu halten.

Das sind journalistische Ansätze, die mir einfach das Herz höher schlagen lassen. Nicht immer nach Sensationen heischen und Konflikte aufheizen, um höhere Zugriffsquoten zu generieren – nein – konstruktive Beiträge zur Lebensbewältigung liefern und damit versuchen, die Welt immer ein wenig besser zu machen, als sie gegenwärtig ist.

Das ist sooo wohltuend und dafür bin ich einfach dankbar.

Wem ist man für so etwas eigentlich dankbar? Dem Chefredakteur oder seiner Redaktion oder einfach beiden?

Ich danke beiden! Dem Chefredakteur Jochen Wegner habe ich früher schon einen eigenen Artikel gewidmet (siehe hier..) und ich neige mittlerweile dazu, meinen Hut vor seiner Leistung auch als Führungskraft zu ziehen. Der Mann ist von Haus aus Physiker und ein Technik-Nerd, aber was er mit seiner Redaktion seit Jahren aufzieht, ist außergewöhnlich.

Genauso außergewöhnlich wie sein Podcast „Alles gesagt“, dem ich nunmehr seit der ersten Folge vor sechs Jahren regelmäßig folge und der nun auch der zweite aktuelle Anlass dieses kurzen Artikels ist.

Man möge sich die Folge „Liebes Stuttgart, was denkst Du über Demokratie, Boris Palmer und die perfekte Brezel?“ anhören. Es würde mich nicht wundern, wenn diese Folge einen Grimme-Preis erhält, denn sie ist vergleichbar mit der legendären Fußball-Reportage von Günter Jauch und Marcel Reif, die die unfreiwillige (lange) Pause während eines Real Madrid Spiels zwischen Spielabbruch wegen eines zusammengebrochenen Tores und dessen Wiederauferstehung meisterhaft unterhaltsam füllten.

So ging es nun auch den beiden „Alles gesagt“ -Moderatoren Jochen Wegner und Christoph Amend, denen der geplante Interviewgast, der Ministerpräsident Winfried Kretschmann, kurzerhand wenige Stunden vor dem Live-Auftritt (!) wegen Krankheit abhanden kam. Tausend Karten waren für die Veranstaltung verkauft. Was tun – absagen oder eine kreative Lösung finden?

Gute Menschen sagen aber nicht einfach ab! Gute Menschen und gute Führungskräfte suchen nach konstruktiven Lösungen und die sah dann folgendermaßen aus:

Man informierte alle Kartenbesitzer via E-Mail über den Umstand der Unpässlichkeit des Ministerpräsidenten. Die Karten behalten selbstredend die Gültigkeit für einen neuen noch zu benennenden Ausweichtermin. Um aber die Enttäuschung nicht zu groß werden zu lassen, bot man den Kartenbesitzern trotzdem an zur geplanten Veranstaltung zu kommen – man würde sich schon etwas einfallen lassen, um den Schmerz etwas zu mildern. Diesem Angebot folgten dann immerhin noch 500 Menschen.

Das Veranstalterteam hatte knapp drei Stunden Zeit um sich ein Konzept für dieses Event auszudenken und das Endergebnis rührte mich nach dreieinhalbstündigem gebannten Lauschen wirklich zu Tränen. Man ersetzte den unpässlichen Gast einfach durch das Publikum selbst. Mehr will ich gar nicht verraten. Ich fand das großartig! Nicht nur ob der Kreativität und Lösungsorientiertheit der ZEIT-Leute, sondern auch ob der Reife und Intelligenz des Publikums. Das gibt mir mal wieder die Hoffnung zurück, dass wir als Gesellschaft noch lange nicht am Ende sind.

Und so bleibe ich den ZEIT-Leuten weiter treu. Nicht nur der gedruckten Ausgabe, sondern weiterhin…

  • dem Podcast „Alles gesagt“
  • dem Podcast „Servus, Gruezi, Hallo“
  • dem Podcast „Kicken kann er“

Die sind einfach gut…..

Heinz-Christian und das Fundament von allem – Glaubwürdigkeit

Und wieder ist es angebracht, sich dem Thema „Vertrauen“ näher zu widmen. Österreich steckt in einer Staatskrise. Die Kosten und all die weiteren negativen Auswirkungen auf das Land und auf Europa sind überhaupt noch nicht abzusehen. Und was hat das Ganze verursacht? Das Verhalten einer einzigen Person!

In diesem Fall ist es Heinz-Christian Strache, ehemaliger Vizekanzler und Vorsitzender der FPÖ in Österreich.
Was hat der Mann in den letzten Jahren nicht alles versucht, um sich persönlich und seine eigene Partei als die einzig wahrhaft moralische, vertrauenswürdige Instanz in Österreich darzustellen. „Wir sind die wahrhaft Guten und die anderen sind diejenigen, die im Filz und Klüngel nichts weiterbringen…“
Überrascht sollte nach Betrachten des Videos eigentlich niemand sein. Im Grunde weiß man es – man hat halt arg zu selten eine ungefilterte Innensicht in die Gespräche hinter den Kulissen. Das ist mit diesen Videoausschnitten nun anders.

Korruption ist der Tod jeder lebendigen, prosperierenden Gesellschaft – und was wir hier sehen ist typische Korruption: Vorteilsnahme zum Wohle der eigenen Ziele – gleichgültig, welche Auswirkungen das auf das Ganze hat – auch wenn noch gar nicht klar ist, ob und wieviel von dem Gesagten tatsächlich umgesetzt wurde.

Besonders schlimm ist es nun, dass er die zweite Geissel unser heutigen Welt vorantreibt: die Opferhaltung. Anstatt Demut walten zu lassen, geht er sofort in die Opferrolle und macht andere für sein jetziges Schicksal verantwortlich. Das ist nicht nur schäbig, sondern animiert seine Anhänger und Gefolgsleute es ihm gleichzutun, womit die Spaltung in der Gesellschaft weiter vorangetrieben wird.

Wir alle wissen, wie schwierig es ist, die persönliche Glaubwürdigkeit aufrecht zu erhalten. Jeder Leser des Buches „Schnelligkeit durch Vertrauen“ weiß auch, dass diese Vertrauenswürdigkeit von vier Faktoren abhängt: Resultate / Fähigkeiten / Integrität und Absicht.
Und wir wissen, wie schnell man seine Vertrauenswürdigkeit verspielen kann. Ich habe diese Erfahrung in verschiedenen Bereichen meines Lebens oft genug erlebt.

Ginge es einem Heinz-Christian Strache glaubhaft darum, Vertrauen zurückzugewinnen, so könnte er aus dem besagten Buch z.B. lernen, dass es insgesamt 13 Vertrauensregeln gibt (in Wahrheit sind es 14, wenn man „vergeben“ noch hinzunimmt), aus denen er eine glaubhafte Strategie für den Wiederaufbau seiner Reputation entwickeln könnte.

Nur ist in diesen 13 (14) Vertrauensregeln nichts zu lesen, andere für sein Schicksal verantwortlich zu machen (so wie er es leider in einem typischen Reflex aller Populisten tut)

Aus meiner Sicht kämen folgende Regeln für ihn zum Einsatz:

  • ehrlich sein („ich habe das alles gesagt – gleichgültig wie die Belgeitumstände waren)
  • Fehler eingestehen. (Sich bei ALLEN Betroffenen spürbar glaubhaft entschuldigen – u.a. bei allen von ihm beim Namen genannten Personen – gleichgültig derer Hintergründe)
  • verzeihen (das zweifelhafte Verhalten der Auftraggeber des Videos und das Verhalten des Spiegels und der SZ nicht in den Vordergrund stellen und nachsichtig sein)
  • sich verbessern (das kann er nur ab jetzt zeigen)
  • Verantwortung übernehmen (die Verantwortung bei sich lassen (und nicht Alkohol, Schwüle etc. beschwichtigend anführen / von allen Ämtern zurücktreten, um weiteren Schaden am System zu vermeiden)
  • sich der Realität stellen (es ist bewiesen, ich kann mich da nicht rausreden)
  • Transparenz erzeugen (glaubhaft darlegen, dass es diesen Verein nicht gibt und keine Schattenspenden geflossen sind)

Von diesen sieben Verhaltensregeln hat er zwei zur Hälfte bedient (Fehler eingestehen und Verantwortung übernehmen) – ob er die anderen Hebel nutzt, werden wir sehen. Persönlich bin ich da allerdings skeptisch.

Echte Größe in der Niederlage oder in der Aufdeckung schäbigen Verhaltens (vor dem wir alle nicht gefeit sind) zu zeigen, ist ein (zu) seltenes Gut.

Aber ich gebe meine Zuversicht nicht auf, dass es in unserer Welt der „Image-Bewahrung“ nicht völlig untergeht.

Zwei Bücher, so unterschiedlich und doch so gleich – Gedanken zur Zuversicht

Gerade lese ich zwei Bücher gleichzeitig. Das passiert hin und wieder, wenn ich das Gefühl habe, meine Lebenszeit ist zu knapp – während es doch noch so viel zu entdecken und zu erfahren gibt.

Jeden Tag ein Kapitel – von jedem Buch eines – das klappt gut.

  • Viktor Klemperer – seine Tagebücher von 1933 bis 1945
  • Sebastian Barry – Tage ohne Ende

Zwei Autoren – zwei unterschiedliche Szenerien und Zeitalter – und doch erschütternde Parallelen.

In den Tagebüchern von Viktor Klemperer begleitet man ihn fast Tag für Tag durch seine Erlebnisse als jüdischen Professor an der Dresdner Universität – verheiratet mit seiner labilen und kränklichen Frau Eva – konfrontiert mit dem Zusammenbruch gewohnter Strukturen und dem schleichenden Zuziehen einer gewaltigen Schlinge, die ihn und Millionen seiner Glaubensgenossen an den Rand ihrer Existenz (und einen Schritt darüber) bringen wird.

In der Geschichte von Sebastian Barry begleiten wir den Ich-Erzähler Thomas McNulty und seinen Freund John Cole auf ihrem blutigen Weg als Soldaten in der Zeit von 1850 bis zum Ende des amerikanischen Bürgerkrieges.

Was mich genau dazu treibt, Geschichten von der Ausrottung ganzer Völker zu lesen oder zu schauen ist mir noch nicht ganz klar.

Vielleicht ist es diese Diskrepanz zwischen meiner Überzeugung, dass Menschen (sofern einigermaßen reif und erwachsen) für alle Probleme synergetische win-win-Lösungen finden können und der Realität, dass wir alle regelmäßig so kläglich daran scheitern und uns entweder lediglich aus dem Wege gehen, oder uns bekämpfen oder – wie in meinen beiden besagten Büchern – uns sogar versuchen zu vernichten.

Immer und immer wieder hämmert mir beim Lesen der unfassbaren Geschichten der Satz im Hirn “wenn Ihr doch nur…. dann wäre es so viel anders…..” — aber nein – die amerikanischen Ureinwohner sind Untermenschen – äh – Entschuldigung – ich wollte sagen, die Juden sind Untermenschen – und gehören gefälligst zur Seite geräumt – denn wir Bleichgesichter – sorry, ich wollte sagen, wir Nazis sind was Besseres und mit Untermenschen kann man nun mal nicht auf gleicher Augenhöhe existieren. Also weg damit.

Und so lese ich diese Werke, schüttele den Kopf vor Unverständnis und staune dann doch über so kleine Blüten in der verdorrten Wüste der Menschlichkeit, wie z.B. die Geschichte des kleinen Indianermädchens Winona, die von Thomas McNulty und John Cole ganz reizend in die Obhut genommen wird, gleichwohl die beiden Kerle Wochen zuvor in einer völlig schwachsinnigen Racheaktion ihres Sergeants Winona’s Indianerstamm samt ihrer Mutter auf bestialische Weise massakriert hatten.

Oder dieser verzweifelte rührselige Versuch von Viktor Klemperer und seiner Frau, trotz aller Geldnot und existenziellen Einschränkungen ein kleines Häuschen im Norden von Dresden für sich zustande zu bringen.

Immer wieder diese Urkraft, leben zu wollen bzw. überleben zu wollen. Und doch immer wieder konfrontiert zu werden mit den Kräften, die scheinbar bedingungslos dagegen arbeiten.

Und immer wieder die Beispiele von den Menschen, die sich schnell fügen und mutlos aufgeben, etwas synergetisch lösen zu wollen und denen, die trotz aller Widrigkeiten versuchen, zumindest zuversichtlich zu bleiben und hoffen einen Beitrag zu leisten, die Welt doch noch in einen besseren Ort zu verwandeln.

Gerade letzte Woche hörte ich wieder einen Bericht über das Thema “Zuversicht” und darin wurde die bekannte Fabel der drei Frösche erzählt – um den Unterschied zwischen Pessimismus, Optimismus und Zuversicht zu erzählen.

Diese Geschichte geht in etwa so:

Drei Frösche plumpsen (warum auch immer…. die Sinnfrage ist so manchmal nicht immer leicht zu beantworten im Leben…) –

also nochmal…

Drei Frösche plumpsen in einen Topf Sahne und halten sich prustend gerade so mit dem Kopf “über Wasser” – als nach wenigen Minuten der Pessimist unter den Fröschen sagt, “Jungs, das war’s für uns… hier kommen wir nie mehr raus”, stellt daraufhin sein Strampeln ein und versinkt auf den Grund des tiefen Topfes. Der Optimist der beiden verbliebenen Frösche ist eigentlich ganz heiter und sagt “das wird schon…. es geht immer alles gut aus… Rettung wird kommen”, stellt daraufhin sein Strampeln ein und säuft ebenfalls ab. Der zuversichtliche Frosch kann sich dem Optimisten leider nicht anschließen, aber er behält die Zuversicht, dass wenn man es nur weiter probiert, sich doch vielleicht eine Veränderung ergibt. Und so strampelt er weiter und schlägt mit seinen Beinen die Sahne so lange, bis sie zu Butter wird und steigt als einziger überlebend aus dem Topf heraus.

Mir gefällt die Idee der Zuversicht.

Und so werde ich die beiden Bücher zu Ende lesen und mich weiter wundern, wie unreif wir alle immer noch sind.  Aber ich werde den Glauben nicht aufgeben, dass immer mehr Menschen an Reife gewinnen, die echte Synergie, diese Kraft von 1+1=10, in ihr Leben einzubauen.

Wird schon….

PS:  literarisch ist das Buch von Sebastian Barry zudem eine Sensation…

Wer beherrscht eigentlich noch die Basics?

Ich werde immer wieder gefragt, was mich so lange an den Inhalten von FranklinCovey gehalten hat. Hier nun die Antwort!

Wer es nicht kennt – Stephen R. Covey hat 1989 einen Megabestseller mit den “7 Habits of Highly Effective People” in die Welt gesetzt. Das Buch hat mein Leben drastisch verändert und bis heute ist es für mich der beste Kompass für ein gutes Leben den ich kenne.

Stephen R. Covey hatte seine Professur mit 50 an den Nagel gehängt und das Covey Leadership Institut gegründet, um möglichst viele Menschen mit seiner Philosophie in Berührung zu bringen. Nach einer Fusion mit FranklinQuest, einem Hersteller von Zeitplanungswerkzeugen, kam es dann zur heutigen börsennotierten Firma FranklinCovey.

Ein Satz ist mir von Stephens Meisterwerk sinngemäß immer in Erinnerung geblieben: “in einer Welt, in der sich alles rasend schnell ändert und es kaum noch Stabilität gibt, tut es gut, sich an Dingen zu orientieren, die zeitlos und universell sind: er nennt sie Prinzipien. Sie wirken wie Grundgesetze, geben Halt und gelten immer und überall.

Während viele sich der Sucht nach einem tollen Image (einer tollen Hülle) und austauschbaren Werten wie Reichtum, Materialismus, Anerkennung, Positionen etc. hingeben, gibt es andere, die sich an Grundprinzipien orientieren. Diese Menschen konzentrieren sich auf die “Basics” – und wer die “Basics” beherrscht, kann niemals wirklich untergehen.

Hier mal ein paar Klassiker:

  • wer ernten will muss vorher säen
  • man kann auf Dauer nicht mehr Geld ausgeben als man einnimmt
  • eine langfristige Beziehung erfordert gegenseitigen Respekt und gegenseitigen Nutzen
  • ich habe stets die Wahl, aber ich muss die Verantwortung für sie übernehmen
  • wenn wir gute miteinander kommunizieren wollen, sollte ich Dich erst einmal verstanden haben
  • seine “Säge scharf halten” – gesundheitlich, mental, sozial, spirituell

Wer Prinzipien in das Zentrum seines Lebens setzt, der kommt stets weiter als andere, die variable Werte ins Zentrum stellen.

Stellen wir uns einmal einen Mann vor, der seine Familie ins Zentrum seines Lebens stellt. Davon gibt es viele und dennoch ist es nicht sonderlich effektiv das zu tun.

Dieser Mann hat heute Abend vor, mit seiner Frau in die Oper zu gehen und bekommt kurz vor Feierabend einen Anruf seines Chefs, der ihn bittet, noch dazubleiben, um mit ihm eine sehr dringende Kundenpräsentation für morgen fertigzustellen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird dieser Mann seinem Chef absagen, weil seine Familie sein all und alles ist.

Drehen wir die Sache nun um: wir haben einen zweiten Mann, der die Arbeit ins Zentrum seines Lebens stellt. Auch davon solle es viele geben, habe ich mir sagen lassen. Und auch das ist nicht sonderlich effektiv:

Auch er wollte heute Abend mit seiner Frau in die Oper gehen – aber die Anfrage seines Chefs zur Vorbereitung einer dringenden Kundenpräsentation kann er unmöglich ablehnen. Also greift er zum Hörer und das Gespräch beginnt mit den Worten “Du Schatz, hör mal…. “ Den Rest können wir uns denken und die Stimmung seiner Frau auch.

Beide beschriebenen Männer glauben das Richtige zu tun – und doch gehören sie nicht zu den Menschen, die die Basics beherrschen.

Was würde ein Mensch in der gleichen Situation tun, der nicht Werte wie “Familie”, “Arbeit”, “Reichtum”, “Anerkennung” etc. ins Zentrum seines Lebens stellt, sondern Prinzipien?

Er könnte ein Prinzip anwenden, welches in etwas lautet: “einer guten Entscheidung geht eine reifliche Überlegung voraus”.

Würde dieser Mensch dieses Prinzip stets befolgen, würde er situativ – nach einer erbetenen Bedenkzeit (die berühmte „Pausentaste“)  – sich entweder für die Oper oder für seinen Chef entscheiden – je nach dem zu welchem Schluss er kommt.

Warum würde die Enttäuschung des “Abgelehnten” nicht sehr tief sitzen und schnell vergessen sein oder sogar respektiert werden? Weil der “Abgelehnte” im Gegenzug oft genug erlebt hat, dass unser Mensch sich situativ auch anders entschieden hat – eben weil er das Prinzip lebt, situativ sich erst gut zu überlegen, bevor er entscheidet – und damit beherrscht er ein sogenanntes Basic.

Ein früherer Trainer vom Fussballbundesligisten SC Freiburg hat einmal weise gesagt: „wer im Fussball die Basics beherrscht, der spielt stets im oberen Drittel der Tabelle mit. Vielleicht wird man nie Meister, aber man spielt immer oben mit und das Wort “Abstiegsangst” ist ein Fremdwort.“

Ein kluger Gedanke wie ich finde und er liefert die Begründung, warum ich solange den Inhalten von FranklinCovey die Stange halte: FranklinCovey konzentriert sich ausschließlich auf die  “Basics” und keinerlei modische Managementmethoden, die kommen und gehen.

Ob “die 7 Wege zur Effektivität”, “die 5 Entscheidungen außergewöhnlicher Produktivität”, “die 4 Rollen effektiver Führung”, “Schnelligkeit durch Vertrauen”, “Project Management Essentials”, “die 4 Disziplinen der Umsetzung”, diese Inhalte sind in jedem Land der Erde akzeptiert und gelten in 100 Jahren genauso wie heute.

Das einzige “Problem”, welches ich in meinen Seminaren immer wieder auftaucht, ist der Ausspruch von manchen Teilnehmern die sagen, “das Training ist super, aber wirklich neu ist das alles nicht…..” und eine gewisse Ernüchterung ist ihnen ins Gesicht geschrieben.

Hierauf habe ich immer nur eine Antwort: „Es kommt nicht darauf an, ob wir Dinge bereits kennen oder wissen – es kommt darauf an, ob wir das gute Wissen auch wirklich anwenden….“

…und dann wird es für ein paar Sekunden immer ganz still im Raum….

Die Kraft der Wertschätzung

Ich habe einen “blind spot” – ich gebe es unumwunden zu!

Ich respektiere offensichtlich nicht jeden Menschen in dem Maße, wie es sich eigentlich gehört – und das hat natürlich wie immer im Leben seine Konsequenzen.

Meine beiden Töchter haben mich schon früher immer mal im Restaurant darauf aufmerksam gemacht, ich solle nicht so unleidlich sein, wenn es mal nicht so schnell geht, wie ich mir das vorstelle. Und das stimmt schon – ich habe hohe Ansprüche an Aufmerksamkeit mir gegenüber wenn ich im Cafe oder im Restaurant sitze. Allerdings nicht die ganze Zeit! Nur am Anfang und am Ende. Ich möchte, dass ich schnell bedient werde und das Bestellte möglichst zügig kommt und ich möchte nicht lange auf die Rechnung warten. Ist das denn zuviel verlangt? Ich finde, da kann man schon mal grimmig werden, wenn eines der drei genannten Dinge nicht so läuft, wie ich mir das vorstelle.

Im Grunde berührt das den Kern aller menschlichen Konflikte: Dinge laufen nicht so, wie man das wünscht oder braucht! (ein Hoch auf die Menschen, die mit dieser “Lücke” zwischen Wunsch und Wirklichkeit souverän umgehen können!!)

Aber heute bleibe ich einfach mal beim Thema Servicepersonal.

Die beste Geschichte, die mir in diesem Zusammenhang jemals passierte, spielte sich in einem China-Restaurant ab. Ich wollte ein Bier nachbestellen und winkte ewig lange dem Kellner zu. Als er mich nach einer gefühlten Ewigkeit endlich wahrnahm, strahlte er mich aus der Entfernung an, winkte mir freundlich zurück und ging an einen anderen Tisch.

Ich habe ein echtes Problem – ich gebe es hier zu: ich werde im Restaurant oder im Cafe gern vom Servicepersonal übersehen. Es passiert immer wieder, dass Tische, die später besetzt werden, früher bedient werden als meiner. Ein furchtbares Gefühl!

Darunter leide ich sehr und ich habe schon überlegt, ob ich mich in Therapie begeben sollte….

Aber im Ernst…. es beschäftigt mich und ich habe mir eine plausible Erklärung jahrelang gebastelt, die mich etwas getröstet hat: ich bin einfach zu nett! Ich meinte zu beobachten, dass die Gäste, die streng mit dem Personal umgehen, auch prompt bedient wurden, während ich mit meiner Nettigkeit schlicht in der Aufmerksamkeit untergehe.

So ist das mit den netten Menschen – die kommen nie richtig zum Zuge. Traurig eigentlich!

Und so vergingen die Jahre zwischen Leid und innerem Trost , bis mich meine Frau vor ein paar Wochen darauf aufmerksam machte, dass ich mit dem Servicepersonal sehr oft keinen Blickkontakt aufnehme – weder beim Bestellen noch beim Bezahlen oder bei anderen Interaktionen. Nicht immer – aber doch sehr oft!

Das gab mir zu Denken! Warum tue ich das nicht? Warum kann ich so oft dem Servicepersonal nicht direkt und offen in die Augen schauen? Fühle ich mich insgeheim in der Kunden-Dienstleistersituation als Kunde einfach als wichtiger und vergesse plötzlich Weiterlesen

Die Sache mit Tom

Ich werde wohl nie den Workshop mit einer Führungsmannschaft vergessen, in dem der Vorstandsvorsitzende zwischendurch in die Runde fragte:  „Wieviele Tom’s haben wir eigentlich in unserer Firma?“

Anlass war folgendes Szenario:

„Stellen wir uns vor, wir wären als Produktionschef für die Region Europe/Middle East/Africa (EMEA) zuständig und wir hätten in unserem Team Tom.  Tom hat in der Vergangenheit mehrere Fabriken hervorragend geleitet und war auch in der Lage, schwierige Veränderungsprojekte profitabel und mit hoher Akzeptanz mit Mitarbeitern und Geschäftsführung abzuschließen.  Es ist nun aufgrund gesetzlicher Vorgaben notwendig, in allen Fabriken neue Systeme einzuführen und wir haben das Gefühl, Tom wäre der Richtige für diese umfassende Aufgabe.“

Dies ist eines von vier Szenarien die wir im Rahmen zum Thema „Delegation“ mit den Führungskräften durchspielen. Wie wir wissen, gibt es bei Delegation nicht nur die Optionen Schwarz oder Weiß – sprich – entweder ich mach es gleich selbst, oder ich lasse den Mitarbeitern freie Hand.  Die verschiedenen Delegationsebenen haben wir bereits beim Thema „Delegation Poker“ behandelt.

Es ist klar, dass wir Tom bei dieser Aufgabe sehr viel freie Hand lassen können und wir maximal ab und zu einen Report von ihm benötigen.  Ansonsten können wir uns darauf verlassen, dass er dies ohne große Intervention unsererseits erledigen wird.  Dies gibt uns als EMEA-Chef die Freiheiten, uns um andere wichtige Angelegenheiten zu kümmern.  Welch ein Segen!

So ähnlich muss im Workshop auch der Vorstandsvorsitzende gedacht haben, als er die bereits zitierte Frage in die Runde warf:  „Wie viele Tom’s haben wir eigentlich in unserer Firma?“

Man konnte die Sehnsucht nach „Tom“ in seiner Stimme spüren und in seinem Gesicht ablesen. Diese Sehnsucht nach Mitarbeitern, die die Kompetenz und das Engagement mitbringen, möglichst eigenständig die Resultate erledigt zu bekommen, die das Unternehmen wirklich braucht.

Man sollte noch wissen, dass unser Vorstandsvorsitzender, wie so viele Kollegen in ähnlicher Position, ständig darunter leidet, dass die Zahlen im Unternehmen nicht dem entsprechen, was man sich oben vorgenommen hat.

Leider gibt es in den meisten Unternehmen die unter einer Umsetzungsschwäche leiden ein Phänomen, Weiterlesen

Muss man heute anders führen als früher?

Bei einem Beratungsunternehmen in Deutschland ist nach knapp 9 Monaten Amtszeit der Geschäftsführer schon wieder gefeuert worden. Ursache: u.a. ein falscher Führungsstil.  Der Mann kann sich selbst wenig vorwerfen, denn er hat wirklich aus vollster Überzeugung gehandelt. Er ist mit den Praktiken des Industriezeitalters groß geworden, hat die Mitarbeiter angetrieben und ihnen zeigen wollen, was mit Druck und Disziplin so alles möglich sei. Er behandelte die Menschen eher nach Gutsherrenart, hörte wenig zu, wusste alles besser und schob die schlechten Verkaufs- und Finanzergebnisse den Mitarbeitern in die Schuhe. Das konnte nicht lange gut gehen und der Aufsichtsrat zog die Reißleine.

Ich möchte zunächst das Gedankenmodell von Peter Drucker zusammenfassen, der für mich einmal ganz einleuchtend beschrieben hat, dass wir Menschen derzeit in einer 4. Wirtschaftsgeneration leben.  Zunächst gab es die Jäger und Sammler, dann wurden sie von der Landwirtschaft abgelöst und die Produktivität stieg enorm. Plötzlich konnte man mit einer Arbeitskraft nicht nur sich, sondern auch andere ernähren. Dann kam die Industrialisierung und die Produktivität ist um das zig-fache gegenüber der klassischen Landwirtschaft gestiegen. Die Industrialisierung prägt ihre Gesellschaften und zwingt ihnen auch gewisse Werte auf. Wir alle die vor dem Jahrtausendwechsel geboren sind, sind im Zeitalter der Industrialisierung groß geworden und haben ihre Regeln gelernt auf die ich gleich eingehen werde. Aber seit ein paar wenigen Jahren spricht man von der vierten Wirtschaftsgeneration, dem Wissenszeitalter.  In diesem Zeitalter arbeitet die Mehrheit der Menschen längst nicht mehr mit der körperlichen Kraft, sondern vorwiegend über den Kopf. Die Arbeit verrichten mittlerweile die Maschinen. Wir Menschen konzentrieren uns immer mehr auf unsere Fähigkeiten der Problemlösung und Weiterentwicklung.  Die Grundfrage die wir uns hier also stellen müssen:  erfordern diese Wirtschaftsgenerationen andere Führungsfähigkeiten? Und wenn ja, welche sind das?

Die Antwort ist wie immer relativ einfach:
Weiterlesen

Triebfeder #1 für unser Handeln im Business: ANGST

Es gibt einen bemerkenswerten Satz, dessen Urheber ich leider nicht mehr kenne.  Dieser Satz bezieht sich auf das Verhalten von Mitarbeitern in den Unternehmen.   „Most people in organizations play „not to lose“ rather than „play to win“! „

Dieser kleine Satz beschäftigt mich schon lange und er ist sicher einer der größten Quellen für Mittelmäßigkeit – oder auf der anderen Hand – für ausgeprägten dauerhaften Erfolg, vorausgesetzt, die Mitarbeiter „spielen um zu gewinnen“.

Was macht den Unterschied aus? Wie kann man das beeinflussen – denn diese Frage ist für jede Führungskraft elementar.

Zunächst möchte ich die Geschichte von Captain William Swenson kurz wiedergeben.   Er war 2009 Captain der US-Truppen in Afghanistan und sein Trupp begleitete eine Gruppe afghanischer Wahlhelfer durch das Land.  Dieser Trupp ist in einen Hinterhalt der Taliban gefallen und befand sich unter feindlichem Feuer.

William Swenson selbst begab sich unter Lebensgefahr auf das Schussfeld und rettete zusammen mit einem Soldaten einen verwundetes Mitglied seiner Truppe.   Zusammen trugen sie ihn zu einem Rettungshubschrauber.  Einer der Begleitpersonen hatte eine Helmkamera dabei und so wurde die ganze Szenerie ohne Wissen von Captain Swenson auch noch gefilmt.

Weiterlesen

Sich selbst führen (Teil 1)

In den vielen letzten Wochen ging es meist immer darum, wie man andere Menschen möglichst erfolgreich führt. Dabei liegt die Grundlage für das Führen Anderer im der Fähigkeit sich selbst gut zu führen.

Eigentlich wollte ich diese Woche darüber schreiben, ob man in Sachen Führung etwas aus der Fussball-WM lernen könne. Vielleicht ja nächste Woche nach dem Endspiel.

Mir ist ein Thema heute viel wichtiger: nämlich selbst fit zu bleiben und das hat mit Selbst-Führung natürlich eine Menge zu tun.

Der Anlass für dieses Thema ist ziemlich akut, denn ein heftiger Fahrradsturz bei einer gemütlichen harmlosen Fahrradtour hat mir eine Schulter-OP, eine Gesichtsfraktur-OP, eine Augen-OP, sowie einen Hörsturz eingebracht. Mir ist das zum ersten Mal in meinem Leben passiert und zum ersten Mal bin ich auch mit unfreiwilligen Auszeiten konfrontiert.  So aus dem „Rennen“ genommen zu werden, während draußen vor den Fenstern der Klinik das Leben weiter rauscht, ist eine seltsame Erfahrung.

Weiterlesen

Ein Wort über Götter….

Gottheiten sind seit je her für uns Menschen eine Führungsinstanz. Da oben gibt es jemanden, der irgendwie alles regelt und bestimmt. Wir hier unten müssen uns den Gottheiten beugen und tun was diese für angebracht halten.

Die Griechen haben das besonders toll getrieben und haben daraus gar einen ganzen Pantheon gebildet – für jede Lebenslage einen eigenen Gott der verehrt wurde.

Wir sind mittlerweile alle etwas pragmatischer unterwegs und für viele Gläubige reicht schon der EINE.

Wir wissen auch, dass viele von uns an den überirdischen Schöpfer leider nicht so recht glauben können und haben sich schon lange vom religiösen Betrieb abgewendet.
Haben diese Menschen deshalb trotzdem keine Götter in ihrem Leben?

Aber wohl.  Es gibt auch irdische Götter, denen alles geglaubt wird und nach denen sich gerichtet wird.

Weiterlesen